Uber Deutschland: Positive Bilanz nach einem herausfordernden 1. Halbjahr 2020
Verfasst vonNach dem für alle einschneidenden Erlebnis eines teilweisen Lockdowns im Frühjahr 2020, zieht Uber in Deutschland dennoch eine den Umständen entsprechende positive Bilanz für das erste Halbjahr. Angesichts der gesundheitlichen und ökonomischen Bedrohung durch das Coronavirus hat Uber seine Verantwortung wahrgenommen und für alle Nutzer, Partner-Fahrer und Städte einen sicheren und verlässlichen Service zu jeder Zeit aufrecht erhalten. Auch darüber hinaus hat sich Einiges getan, beispielsweise bei Projekten für mehr Elektrofahrzeuge in den Flotten und mehr Mobilität im ländlichen Raum. Nachfolgend eine Übersicht der wichtigsten Meilensteine, die Uber in der ersten Hälfte 2020 erreicht hat.
Ländlicher Raum
Uber möchte ein zuverlässiges und günstiges Mobilitätsangebot schaffen, das die Menschen auch ohne eigenes Auto flexibel sein lässt. Dieses Angebot erweitert Uber nun auch in den ländlichen Raum. Trotz der schwierigen gesetzlichen Rahmenbedingungen, die gerade im außerstädtischen Bereich eine effiziente Vermittlung von Fahrten erschweren – insbesondere aufgrund der Rückkehrpflicht zum Betriebssitz nach jeder Fahrt – hat Uber Pilotprojekte in zwei Gemeinden angestoßen. In Kirchheim bei München vermittelt Uber mittlerweile mehr als 1000 Fahrten im Monat. In Falkensee in Brandenburg stoßen das Uber Bahnhof-Zubringer-Angebot zum Festpreis und die Anbindung an den Bahnhof Berlin-Spandau zu Nachtzeiten ebenfalls auf große Resonanz. Weitere Pilotprojekte sind in der Planung.
Covid-19
Uber hat während des gesamten Lockdowns seinen Service ohne Unterbrechung aufrechterhalten und so Mobilität für die Menschen vor Ort sichergestellt. Uber stand seinen Partner-Unternehmen und deren Fahrern zur Seite, so dass sie die Phase durch das Virus verringerte Nachfrage besser überstehen konnten. Für die Sicherheit von Fahrern und Fahrgästen hat Uber schnell reagiert und seine Partner bei der Installation stabiler Trennfolien in ihren Fahrzeugen unterstützt. Als weitere Schutzmaßnahme wurden die Kosten für die persönliche Schutzausrüstung der Fahrer in Höhe von 100 Euro pro Woche übernommen. Um Mobilität dort anzubieten, wo sie am meisten benötigt wurde, hat Uber über die eigens dafür eingeführte App-Funktion UberMedics 20.000 kostenfreie Fahrten an Beschäftigte im Gesundheits- und Pflegebereich vermittelt. In Kooperation mit der Stadt Hamburg hat Uber Taxi-Fahrten zu reduzierten Festpreisen angeboten, damit Arbeitnehmer insbesondere in systemrelevanten Berufen sicher und zuverlässig zu ihrem Arbeitsplatz gelangen konnten. In München hat Uber gemeinsam mit dem Bayerischen Verkehrsministerium und verschiedenen Taxi- und Fahrtvermittlungsunternehmen gemeinsame Schutzmaßnahmen erarbeitet. Weitere Informationen zu den Sicherheitsmaßnahmen der Uber App finden Sie hier.
Uber Green
Bereits seit mehr als zwei Jahren bietet Uber das vollelektrische Angebot Uber Green ohne Aufpreis an und konnte bisher allein in Deutschland mehr als zwei Millionen emissionsfreie Kilometer zurücklegen. Nutzer von Uber Green sind bereit, durchschnittlich fünf Minuten länger auf ein E-Auto zu warten, auch wenn ein normales oder Hybrid-Fahrzeug zum selben Preis schneller verfügbar wäre. Um diese offensichtliche Präferenz für grüne Mobilität weiter zu fördern, arbeitet Uber mit seinen Mietwagenpartnern an Lösungen, die zusätzliche Anreize für die Anschaffung weiterer Elektrofahrzeuge setzen. Eine große Herausforderung dabei ist die aktuelle Gesetzgebung, die vorschreibt, dass Mietwagen mit Fahrer nach jedem Auftrag zu ihrem Betriebssitz zurückkehren müssen. Dies bedeutet unnötige Leerfahrten, was die Effizienz und Wirtschaftlichkeit gerade für E-Autos, die eine geringere Reichweite als Fahrzeuge mit anderen Antriebsarten aufweisen, besonders stark beeinträchtigen.
Partnerschaft mit Taxis
Uber arbeitet in Berlin seit Jahren mit mehr als tausend Taxis partnerschaftlich zusammen. Taxiunternehmen können via Uber App auf zusätzliche Kunden zugreifen und so Nachfrage und Auslastung erhöhen. Besonders während der Covid-Krise und der damit verbundenen rückläufigen Reisetätigkeit von Geschäftsleuten war dies für viele Taxi-Partner ein wichtiger zusätzlicher Kanal, um ihr Geschäft aufrechtzuerhalten. In weiteren deutschen Städten ist der Ausbau der Option UberTaxi geplant.
Pressekontakt Uber Deutschland
Tobias Fröhlich
[email protected]