Direkt zum Hauptinhalt
Uber logo

Erziele Umsätze nach deinem eigenen Zeitplan

Als Fahrer*in registrierenAls Fahrer*in registrieren

Erziele Umsätze nach deinem eigenen Zeitplan

Als Fahrer*in registrierenAls Fahrer*in registrieren
Fahrten anbieten

Automatische Zahlung der Mehrwertsteuer auf die Servicegebühr

9. Januar 2018 / Basel

Um die Einhaltung der Steuerpflicht zu gewährleisten wird die Mehrwertsteuer auf die Servicegebühr zukünftig automatisch abgezogen und an die Schweizer Behörden abgeführt.

Handelt es sich hierbei eine Erhöhung der Servicegebühr?

Nein, die Servicegebühr von Uber bleibt gleich. Der abgezogene Betrag ist nur wegen der Mehrwertsteuer höher.

Warum wird Uber die Mehrwertsteuer einnehmen?

Gemäss dem Schweizer Gesetz müssen ausländische Anbieter digitaler Dienstleistungen wie Uber eine Mehrwertsteuer-Nummer haben und die Mehrwertsteuer auf ihre Dienstleistungen einnehmen, sobald sie über eine bestimmte Umsatzschwelle kommen.

Wie viel mehr muss ich zahlen?

Die Auszahlung der Partner-Fahrer wird um den Betrag der Mehrwertsteuer reduziert. Ob dies für dich zusätzliche Kosten bedeutet oder nicht, hängt von deiner persönlichen Steuersituation ab (siehe unten).

Beispiel:

Der Mehrwertsteuersatz in der Schweiz liegt bei 7.7%. Wenn du Fahrten für 100 Fr. gemacht hast und die Servicegebühr 25% beträgt, werden 1.93 Fr. Mehrwertsteuer abgeführt.

Berechnung wie folgt:

  • Servicegebühr = 25% vom Fahrpreis → 100 Fr. x 25% = 25 Fr.
  • Mehrwertsteuer = 7.7% der Servicegebühr → 25 Fr. x 7.7% = 1.925 Fr.
  • Totale Auszahlung = 100 – 25 – 1.925 = 73.075 Fr.

Bitte beachte:

  • Wenn die Servicegebühr 25% des Fahrpreises beträgt, ist die Mehrwertsteuer 1.925% des Fahrpreises
  • Wenn die Servicegebühr 30% des Fahrpreises beträgt, ist die Mehrwertsteuer 2.31% des Fahrpreises

Sind diese weitere Kosten für mich?

Dies hängt von deiner persönlichen Steuersituation ab. Wir empfehlen dir, bei deinem Steuerberater nachzufragen um eine genaue Einschätzung zu bekommen. Prinzipiell sollte die Mehrwertsteuer nur für jene Partner-Fahrer weitere Kosten darstellen, die weniger als etwa 40’000 Fr. Umsatz pro Jahr machen. Nachfolgend findest du dazu noch mehr Informationen.

Partner-Fahrer, die mehr als 100’000 Fr. Umsatz pro Jahr machen

  • Wenn dein jährlicher Umsatz über 100’000 Fr. liegt, musst du gewöhnlich eine Mehrwertsteuernummer haben und Mehrwertsteuer auf die Transportdienstleistungen zahlen, die du anbietest.
  • In diesem Fall solltest du den Betrag, den Uber für die Mehrwertsteuer auf die Servicegebühr einnimmt, von deiner Steuerpflicht auf die Transportdienstleistung abziehen können. In dem Fall würde die Summe an Steuern, die du zahlst, insgesamt gleich bleiben.

Partner-Fahrer, die zwischen etwa 40’000 und 100’000 Fr. Umsatz pro Jahr machen

  • Wenn du pro Jahr mehr als 10’000 Fr. Servicegebühren an Uber zahlst, musst du gewöhnlich Mehrwertsteuer auf diese Servicegebühren zahlen. Dies ist die sogenannte “Reverse Charge” Mehrwertsteuer, oder “Mehrwertsteuer auf grenzenüberschreitende Dienstleistungen”.
  • Partner-Fahrer, deren Umsätze unter 100’000 Fr. , aber über 40’000 Fr. (bei 25% Servicegebühr) oder 33’333 Fr. (bei 30% Servicegebühr) liegen, würden gewöhnlich in diese Kategorie fallen.
  • Wenn du einer dieser Partner-Fahrer bist, sollte der neue Prozess keine weiteren Kosten für dich beinhalten. Deine Steuererklärung sollte wesentlicher einfacher werden, denn mit dem neuen Prozess wird Uber die “Reverse Charge” Mehrwertsteuer direkt für dich abführen.

Partner-Fahrer, die weniger als  etwa 40’000 Fr. Umsatz pro Jahr machen

  • Wenn du unter 40’000 Fr. (bei 25% Servicegebühr) oder unter 33’333 Fr. (bei 30% Servicegebühr) Umsatz machst, hast du bisher keine “Reverse Charge” Mehrwertsteuer bezahlen müssen. Dieser Prozess wird somit neue Kosten für dich bedeuten.

Muss ich die Mehrwertsteuer für vergangene Fahrten zahlen?

Nein, du musst keine rückwirkenden Steuern zahlen. Diese Änderung wird nur Fahrten ab dem 15. Januar 2018 betreffen.

Hat dies ein Einfluss auf die Mehrwertsteuer auf Fahrpreise, oder die Einkommenssteuer?

Diese Änderung betrifft nur die Mehrwertsteuer auf Ubers Servicegebühr. Diese unterscheidet sich von der Mehrwertsteuer auf Transportdienstleistungen (Fahrpreise) oder der Einkommensteuer. Falls du weitere Fragen zu deiner persönlichen Situation hast, empfehlen wir dir einen Steuerberater zu kontaktieren.

Wichtig

Disclaimer: Uber selbst kann und darf keine Steuerberatungsleistungen erbringen und tut dies auch ausdrücklich nicht. Bitte wende dich dafür in jedem Fall an einen Steuerberater.

Veröffentlicht von Uber Team

Erhalte eine Fahrt, wann immer du sie brauchst

Erziele jetzt Umsätze in deiner Stadt

Erhalte eine Fahrt, wann immer du sie brauchst

Erziele jetzt Umsätze in deiner Stadt