Flexible Taxi-Festpreise in Frankfurt: Uber zieht positive Zwischenbilanz
Verfasst von- Taxi-Fahrten über die Uber-App im Jahresvergleich fast verdreifacht
- Viermal mehr Taxifahrer kooperieren mit Uber in Frankfurt
- Repräsentative Umfrage: Konsumenten wählen durch Festpreise öfter das Taxi
Frankfurt am Main, 20. Februar 2025 – Die Mobilitätsplattform Uber zieht knapp zwei Monate nach Einführung der flexiblen Taxi-Festpreise in Frankfurt eine positive Zwischenbilanz. Der Vermittler hat die Festpreise direkt zum Start am 17. Dezember 2024 auch in seine App integriert. Schon in den ersten Monaten ist eine signifikant steigende Nachfrage im Vergleich zum Vorjahr spürbar. Außerdem baut das Unternehmen seine Partnerschaften mit Taxi aus.
„Die Vorab-Festpreise für Taxifahrten sind schon jetzt ein toller Erfolg. Die neue Preistransparenz erhöht die Attraktivität von Taxi für die Nutzerinnen und Nutzer und auch die Verdienstmöglichkeiten für die lokalen Taxifahrer”, sagt Christoph Weigler, Deutschland-Chef von Uber. „Wir sind nach wie vor überzeugt, dass Innovationen wie die flexiblen Festpreise der richtige Weg sind. Neue Restriktionen wie die diskutierten Mindestpreise schaden allen, auch Taxis. Denn sie treiben die Menschen wieder mehr in den privaten PKW und dies sorgt für höhere Belastung der Umwelt und des Verkehrs und zu weniger Umsätzen für die lokalen Taxi- und Mietwagenunternehmen.”
Die Daten der Mobilitätsplattform zeigen, dass sich die Nutzer häufiger ein Taxi rufen, wenn sie bereits vorher genau wissen, was sie am Ende zahlen müssen. So hat sich die Anzahl der vermittelten Taxifahrten im Dezember 2024 und im Januar 2025 im Vergleich zum Vorjahr fast verdreifacht. Die Anzahl der Taxifahrer, die in der Mainmetropole mit Uber kooperieren, hat sich im gleichen Zeitraum rund vervierfacht.
Konsumenten schätzen mehr Transparenz und Flexibilität bei Taxipreisen wert
Eine aktuelle, repräsentative Civey-Umfrage im Auftrag der Mobilitätsplattform Uber zeigt, dass flexible Festpreise für Taxis ganz im Sinne der Verbraucher sind. Knapp 43 Prozent der Befragten in Frankfurt gaben an, dass sie häufiger Taxi fahren würden, wenn sie schon bei der Buchung den genauen Preis für die Fahrt kennen. Rund 54 Prozent der Befragten würden häufiger ein Taxi nehmen, wenn die Preisgestaltung flexibel sei. Gleichzeitig zeigen sich die Befragten preissensibel: Rund 33 Prozent sagen, dass höhere Preise für Fahrten über Mobilitätsapps dazu führen würden, dass sie wieder auf den privaten PKW umsteigen würden.
Mehr als 5000 Taxifahrer kooperieren mit Uber deutschlandweit
Uber arbeitet bereits seit Jahren vertrauensvoll mit Taxis in Deutschland zusammen. Deutschlandweit vermittelt das Unternehmen in vielen Städten Fahrten an mehr als 5000 Taxifahrer. Im Juni 2024 verkündete das Unternehmen, seine Vermittlungsplattform für Taxis in ganz Deutschland zu öffnen. Die Taxiunternehmer können von der hohen Nachfrage der internationalen Uber-Community profitieren sowie neue Zielgruppen ansprechen und neue Erlösquellen erschließen. Taxifahrer zahlen bei Uber, im Vergleich zu vielen klassischen Taxizentralen, keine starre Mitgliedsgebühr, sondern nur eine prozentuale Vermittlungsgebühr pro tatsächlich vermittelter Fahrt.
Mehr Informationen und Bildmaterial:
- Bildmaterial (Honorarfrei im Rahmen von aktueller Berichterstattung)
- So funktioniert Uber in Deutschland
- Uber Newsroom
Über Uber
Uber ist ein Technologieunternehmen, das Menschen per Smartphone-App weltweit auf Knopfdruck mit verschiedenen Services verbindet. Die Mobilitätsplattform verschafft ihren Nutzern weltweit unter anderem Zugang zu alternativen Beförderungsmöglichkeiten, zu Essenlieferdiensten sowie zu Frachtservices. Uber ist in mehr als 10.000 Städten in mehr als 70 Ländern aktiv und revolutioniert die Art und Weise, wie Menschen sich fortbewegen. In Deutschland ist der Fahrtenvermittlungsservice in mehr als 30 Städten verfügbar.
Pressekontakt Uber Deutschland
Oliver Fritz
[email protected]