• Uber hat zwei Millionen Taxifahrten seit Einführung der flexiblen Festpreise in Berlin vermittelt
  • Taxifahrer erwirtschaften durchschnittlich 17 Prozent höhere Umsätze
  • Gestärktes Taxigewerbe durch Innovation und nicht durch Restriktionen

Berlin, 26. Februar 2025 – Flexible Festpreise für Taxis ein voller Erfolg: Die Mobilitätsplattform Uber zieht eine positive Bilanz nach mehr als einem halben Jahr der flexiblen Taxi-Festpreise in Berlin. Das Unternehmen hat seit der Einführung im Juni 2024 zwei Millionen Fahrten an Taxifahrer in der Hauptstadt vermittelt und die Partnerschaft mit lokalen Taxis weiter ausgebaut. Die Taxiunternehmen haben seit dem Start außerdem einen signifikanten Anstieg ihrer Umsätze beobachten können.

„Die flexiblen Taxi-Festpreise entfalten bereits eine sehr positive Wirkung. Das zeigen die Daten deutlich. Höhere Attraktivität des Taxis für Konsumenten führt zu mehr Fahrten und Umsätzen. Dies sorgt für ein gestärktes Taxigewerbe. Ein größerer Preiskorridor und eine so erweiterte Flexibilität würden diesen Effekt noch verstärken”, sagt Christoph Weigler, Deutschland-Chef von Uber. „Es zeigt sich, dass Innovation dem Taxigewerbe helfen. Restriktive Maßnahmen wie die diskutieren Mindestpreise würden dem ganzen Taxi- und Mietwagensektor schaden und nicht nur zu mehr PKW-Verkehr, sondern auch zu größerer, sozialer Ungerechtigkeit führen.”

Flexible Taxi-Festpreise in der Hauptstadt ein voller Erfolg: Steigende Umsätze bei Taxiunternehmen

Seit Juni 2024 können Taxis in Berlin vorab Fahrten zu flexiblen Festpreise in einem Korridor um den Taxitarif anbieten. Die Preistransparenz erhöht die Attraktivität für die Konsumenten. Die Flexibilität der Preise hilft den Taxifahrern, besser auf Angebot und Nachfrage zu reagieren und ihre Umsätze zu maximieren. Neben den zwei Millionen vermittelten Fahrten belegen auch weitere Zahlen den Erfolg: Nicht nur die absolute Anzahl der Taxifahrten über die Uber-App ist seit Einführung um ein Vielfaches gestiegen auch die Unternehmen verzeichnen signifikant höhere Umsätze: So zeigt die Auswertung der Erlöse von rund 300 unabhängigen Taxis eine durchschnittliche Steigerung von rund 17 Prozent. Darin inbegriffen sind alle Aufträge der Taxis, u.a. die Vermittlung über die Uber-App, aber auch über andere Plattformen und Zentralen. Darüber hinaus hat sich die Anzahl der mit Uber kooperierenden Taxifahrern seit Einführung ebenfalls mehr als verdoppelt. Insgesamt vermittelt Uber an mehr als 3000 Taxifahrer in der Hauptstadt.

Innovation statt Restriktionen: Taxi- und Mietwagenbranche für die Zukunft aufstellen

Uber möchte die Zukunft der Taxi- und Mietwagenbranche mitgestalten. Dazu strebt das Unternehmen eine möglichst enge Zusammenarbeit mit Taxi, dem ÖPNV, anderen Mobilitätsanbietern und der Stadt an. Die Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Bürger- und Ordnungsangelegenheiten wurde in den vergangenen Jahren stetig intensiviert und so wurde gemeinsam für einen sauberen Taxi- und Mietwagenmarkt gesorgt. Die Festpreise haben die Taxis nachhaltig gestärkt und gezeigt, dass es Innovationen in der Branche braucht und keine einseitigen, neuen Restriktionen.

Die geforderten Mindestbeförderungsentgelte für Mietwagen würden dazu führen, dass Fahrten für weniger zahlungskräftige Kunden nicht mehr bezahlbar wären und lokale Unternehmer weniger Umsätze erzielen würden. Darüber hinaus würden Mindestpreise die Menschen nicht zu mehr Taxifahrten bewegen, sondern viel mehr wieder in den privaten PKW treiben. Dies würde also nicht zu höheren Taxi-Umsätzen, sondern zu mehr Verkehr und höherer Umweltbelastung führen. Bei Mindestpreisen verlieren somit alle, auch Taxis. Dies zeigt eine Studie des Institut der deutschen Wirtschaft. Auch rechtlich bestehen erhebliche Zweifel an der Zulässigkeit der Einführung von Mindestbeförderungsentgelten für Mietwagen. Zuletzt hat ein Gericht im November in Leipzig festgestellt, dass die von der Stadt eingeführten Mindestbeförderungsentgelte rechtswidrig gewesen sind und die Mietwagenunternehmer in ihren Grundrechten verletzt haben.

Mehr Informationen und Bildmaterial:


Über Uber

Uber ist ein Technologieunternehmen, das Menschen per Smartphone-App weltweit auf Knopfdruck mit verschiedenen Services verbindet. Die Mobilitätsplattform verschafft ihren Nutzern weltweit unter anderem Zugang zu alternativen Beförderungsmöglichkeiten, zu Essenlieferdiensten sowie zu Frachtservices. Uber ist in mehr als 10.000 Städten in mehr als 70 Ländern aktiv und revolutioniert die Art und Weise, wie Menschen sich fortbewegen.  In Deutschland ist der Fahrtenvermittlungsservice in rund 40 Städten verfügbar.

Pressekontakt Uber Deutschland
Oliver Fritz
[email protected]