Wie gehst du vor wenn ein Fahrgast dein Auto verunreinigt?
13. Juni 2019 / Österreich
Es ist Samstag Abend und in deiner Stadt ist das Nachtleben in vollem Gange. Du holst einen Fahrgast ab, fährst los und auf einmal übergibt sich dieser in deinem Auto. Die Verschmutzung ist so stark, dass du keine weiteren Fahrten mehr annehmen kannst. Was tust du nun?
Hier ein paar Tipps, wie du vorgehen kannst, wenn die Verschmutzung so stark ist, dass es eine professionelle Reinigung benötigt und du keine weiteren Fahrgäste mehr befördern kannst.
1. Beende die Fahrt und gehe in der Fahrer-App offline, wenn die Verschmutzung so stark ist, dass du keine weiteren Fahrten annehmen kannst.
2. Melde uns den Vorfall am Besten sofort (spätestens innerhalb von 48 Stunden) über die Hilfefunktion in deiner App. Klicke dazu auf dein Bild (oben rechts), un dann auf HILFE (?) und gehe wie folgt vor :
- Wähle das Thema Fahrt – und Fahrpreisprüfug
- Klicke auf Fahrgast Feedback
- Klicke auf Ein Fahrgast hat mein Fahrzeug verunreinigt
3. Lies dir die angezeigten Informationen genau durch und scrolle nach unten, um uns folgende Informationen zum Vorfall zu schicken.
- Foto der Verunreinigung (2 Fotos) : Klicke auf Foto hinzufügen, um die Kamera auf deinem Smartphone zu aktivieren. Fotografiere die verunreinigten Stellen. Achte darauf, dass keine Personen auf dem Foto zu sehen sind, um die Persönlichkeitsrechte deiner Fahrgäste zu schützen.
- Name des Fahrgastes : Gib hier den Vornamen des Fahrgasts an, der die Fahrt bestellt hat
- Weitere Informationen angeben : Schreib hier auf, was passiert ist und gib an, um welche Art von Flüssigkeit oder Material es sich handelt.
- Fahrt auswählen : Wähle die Fahrt aus, bei der die Verunreinigung passiert ist. Wenn du nur Verunreinigungen bei uns meldest, die dazu geführt haben, dass du keine weiteren Fahrten annehmen konntest, sollte das deine letzte Fahrt (ganz oben) sein.
- Drücke auf ABSCHICKEN, damit deine Angaben an uns übermittelt werden.
4. Lass dein Fahrzeug so bald wie möglich professionell reinigen.
5. Sobald dein Auto wieder sauber und somit einsatzfähig ist, schicke uns via Support-Nachricht die Rechnung der Reinigungsfirma. Warte nicht länger als 3 Tage und achte darauf, dass auf dem Foto alle 4 Ecken der Rechnung sichtbar sind.
Wenn du uns den Vorfall rechtzeitig gemeldet und die Rechnung vollständig an uns geschickt hast, prüfen wir den Fall und verrechnen gegebenenfalls die Reinigungskosten. Bitte beachte, dass wir Vorfälle nur bearbeiten, wenn eine professionelle Reinigung unverzichtbar ist. Fälle von Verschmutzungen, die du selbst entfernen konntest, werden von uns nicht bearbeitet. Zudem können wir für die verlorene Zeit keine finanzielle Entschädigung ausrichten.
Tipps gehen unangenehme Gerüche im Auto
- Erfahrene Partner halten Spuckbeutel aus der Apotheke oder Plastiksäcke bereit
- Erbrochenes kann man zunächst mit Katzenstreu oder Sägespänen binden, so lässt es sich anschliessend besser entfernen
- Bei Polstersitzen saugen Zitronensaft und Katzenstreu die Flüssigkeit aus den Fasern, alternativ funktioniert es auch mit Mehl und Salz
- Verfärbungen können am besten mit Salmiakgeist oder Spiritus behandelt werden (teste die Farbechtheit des Materials vorab an einer unauffälligen Stelle)
- Im Auto hilft ein Schälchen mit Kaffeepulver oder etwas Essig gegen den unangenehmen Geruch
NL Teaser
Samstag Abend und das Nachtleben ist in vollem Gange. Du holst einen Fahrgast ab, fährst los und auf einmal übergibt sich dieser in deinem Auto. Was nun? Lese unseren neuen Blogeintrag, damit du genau weisst, wie du bei einer Verunreinigung vorgehen kannst und erfahre weitere Tipps für ein angenehmes Fahrerlebnis.
Veröffentlicht von Uber Editor
Erhalte eine Fahrt, wann immer du sie brauchst
Erziele jetzt Umsätze in deiner Stadt
Erhalte eine Fahrt, wann immer du sie brauchst
Erziele jetzt Umsätze in deiner Stadt
Verwandte Artikel
Am beliebtesten

Neue Regelungen für Taxis ab 2025: So kannst Du Dein Fahrzeug richtig absichern

Erster Uber Green Day für Uber-Partner und ihre Fahrer in Wien
Rechtliche Beurteilung zu Aussagen der WKO
