Verantwortungsvolles Sammeln von Straßendaten
Erfahre, wie Uber und unsere Partner*innen Videomaterial von Fahrzeugen, die auf öffentlichen Straßen unterwegs sind, nutzen, um die Entwicklung sicherer autonomer Fahrzeugtechnologien voranzutreiben.
Welche Daten Uber erhebt
Für diese Untersuchung werden nach außen gerichtete Kameras an regulären Fahrzeugen montiert, die von externen Fahrtorganisatoren auf öffentlichen Straßen gefahren werden. Dieselben Autos können zusätzliche Daten mithilfe von Lidar, Radar und anderen nach außen gerichteten Sensoren erfassen.
Das Videomaterial, das Uber und unsere Partner*innen aufzeichnen, konzentriert sich auf die Beobachtung realer Straßenszenarien – wie den Verkehrsfluss, Autos und Fußgänger –, wie sie normalerweise auftreten.
Verbesserung der Sicherheit autonomer Fahrzeuge
Uber und unsere Partner*innen nutzen diese Daten, um die Forschung und Entwicklung sicherer selbstfahrender Technologien zu unterstützen. Das Videomaterial hilft:
Training von KI-Systemen
um komplexe Verkehrssituationen besser zu erkennen und darauf zu reagieren
Validierung von Sicherheitsmodellen
indem sie in realen Szenarien getestet werden
Verbesserung der Navigation
in herausfordernden Fahrumgebungen
Verringere das Unfallrisiko
indem Fahrzeuge in die Lage versetzt werden, mit unvorhersehbaren Situationen umzugehen
Unsere Verpflichtung zu Datenschutz
Unsere Kameras erfassen möglicherweise deine personenbezogenen Daten, die wir verwenden, um reale Fahrmuster zu verstehen, selbstfahrende Modelle zu entwickeln und die Sicherheit autonomer Fahrzeuge für alle auf der Straße zu verbessern. Weder Uber noch unsere Partner*innen verwenden solche Daten, um Personen zu identifizieren, zu verfolgen oder ein Profil von ihnen zu erstellen.
Häufig gestellte Fragen
- Wie verwendet Uber diese Daten?
Uber kooperiert mit Partnerunternehmen zusammen, um sichere autonome Fahrzeugsysteme zu entwickeln. Daten über die Standorte, Verkehrsmuster und Umgebungen, in denen autonome Fahrzeuge fahren werden, sind unerlässlich, um diese Systeme so zu trainieren, dass sie sicher durch die Welt navigieren. Wir verwenden die erfassten Daten, um dieses Training zu ermöglichen.
- Was tut Uber, um die Privatsphäre der Nutzer*innen zu schützen?
Wir ergreifen geeignete Maßnahmen, um die Privatsphäre und Vertraulichkeit deiner personenbezogenen Daten zu schützen. Dazu gehören die Verschlüsselung der von unseren Kameras und Sensoren erfassten Daten, die strikte Einschränkung des internen Zugriffs auf diese Daten und die Speicherung der Daten nur so lange, wie es für das Training und die Verbesserung von autonomen Modellen erforderlich ist.
- Welche Arten von Daten erheben die Fahrzeuge?
Die Sensoren erfassen eine Mischung aus Radar-, Lidar- und Kameradaten, kombiniert mit Standort- und Zeitinformationen. Das Videomaterial, das Uber und unsere Partner*innen aufzeichnen, konzentriert sich auf die Beobachtung realer Straßenszenarien – wie den Verkehrsfluss, Autos und Fußgänger –, wie sie normalerweie auftreten.
- Macht Uber Fotos von Menschen?
Nach außen gerichtete Sensoren erfassen Bilder aus der näheren Umgebung der Fahrzeuge, einschließlich Personen, wenn sie anwesend sind. Uber verwendet diese Bilder nicht, um solche Personen zu identifizieren oder Profile zu erstellen.
- An wen gibt Uber diese Daten weiter?
Uber kooperiert mit Partnerunternehmen, um sichere autonome Fahrzeuge zu entwickeln, und wir werden diese Daten an diese Partner*innen weitergeben.
- Werden die Gesichter von Personen vor dem Teilen der Daten unkenntlich gemacht?
Bilder von Gesichtern sind notwendig, um autonome Fahrzeugsysteme so zu trainieren, dass sie natürliche Gesichter erkennen, wenn sie durch Straßen navigieren. Um autonome Fahrzeugsysteme zu entwickeln, die in Umgebungen mit Fußgängern sicher funktionieren, machen wir Gesichter in den Trainingsdaten nicht unkenntlich.
Durch das Betrachten von scharfen Aufnahmen können Wahrnehmungsmodelle dieselben feinen Hinweise lesen – beispielsweise Augenkontakt oder eine schnelle Kopfdrehung –, auf die sich menschliche Fahrer laut naturalistischen Studien stützen, um die Absicht eines Fußgängers zum Überqueren der Straße abzuleiten. Solche Signale würden verloren gehen, wenn Gesichter unkenntlich gemacht würden. Die Beibehaltung von Rohdaten erhöht direkt die Genauigkeit der Absichtsvorhersage und vergrößert die Sicherheitsmargen.
- Wie können Einzelpersonen ihre Rechte gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen ausüben, um auf ihre Bilder zuzugreifen und sie zu löschen?
Je nachdem, wo du dich befindest, hast du möglicherweise das Recht, Zugang zu den in den Aufnahmen erfassten Daten zu verlangen oder deren Löschung zu beantragen. Wenn du an eines der Fahrzeuge mit Datenerfassung geraten bist und auf Aufnahmen deines Gesichts oder deines Nummernschilds zugreifen und/oder diese entfernen möchtest, kannst du eine solche Anfrage stellen, indem du auf dieser Seite Anfrage einreichen auswählst.
- Wie überprüft Uber, ob Personen, die Zugang zu ihren Daten oder deren Löschung beantragen, wirklich die sind, die sie vorgeben zu sein?
Wenn eine Person über das dafür vorgesehene Webportal Zugang zu seinen Daten oder deren Löschung beantragt, werden wir uns nach besten Kräften bemühen, anhand der von der Person übermittelten Informationen festzustellen, ob die Person von unseren Kameras erfasst wurde. Wenn wir die Person anhand der Anfrage nicht identifizieren können, bitten wir möglicherweise um eine weitere Beschreibung der Person, um sie zu identifizieren.
Zusätzliche Ressourcen
Datenschutzerklärung für die Videoaufzeichnung auf der Straße
In dieser Datenschutzerklärung wird beschrieben, wie Uber Videomaterial von Fahrzeugen, die mit nach außen gerichteten Kameras ausgestattet und auf öffentlichen Straßen unterwegs sind, nutzt, um die Forschung und Entwicklung sicherer autonomer Modelle im Bereich der autonomen Mobilität zu unterstützen. In dieser Erklärung wird nicht dargelegt, wie Uber und die Partner*innen von Uber deine Daten erfassen und verwenden, wenn du Fahrten oder Lieferungen (einschließlich autonomer Fahrzeuge) über die Apps oder Websites von Uber anforderst oder erhältst. Die Erklärung von Uber, in der unsere Erfassung und Verwendung solcher Daten beschrieben wird, findest du hier.
- Verantwortlicher
Uber Technologies, Inc. („UTI“) ist der Verantwortliche für die personenbezogenen Daten, die in den weltweit aufgezichneten Videoaufnahmen enthalten sind, mit Ausnahme der Daten, die im Europäischen Wirtschaftsraum („EWR“), im Vereinigten Königreich und in der Schweiz erfasst werden, wo UTI und Uber B.V. die gemeinsamen Verantwortlichen für diese Daten sind. UTI und Uber B.V. werden in dieser Datenschutzerklärung gemeinsam als „Uber“ bezeichnet. Wenn du dich im EWR, im Vereinigten Königreich oder in der Schweiz befindest, kannst du den bzw. die Datenschutzbeauftragte*n von Uber B.V. unter uber.com/privacy-dpo oder per Post an Uber B.V. (Burgerweeshuispad 301, 1076 HR Amsterdam, Niederlande) kontaktieren, wenn du Fragen zur Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten durch Uber und zu deinen Datenschutzrechten hast.
- Erfasste Informationen
Uber verwendet Videoaufnahmen, die von nach außen gerichteten Kameras an Fahrzeugen erfasst wurden. Diese Aufnahmen konzentrieren sich hauptsächlich auf Straßen und die Fahrumgebung, können aber auch personenbezogene Daten wie Gesichtszüge und Nummernschilder erfassen. Uber kann auch Daten verwenden, die mithilfe von Lidar, Radar und anderen nach außen gerichteten Sensoren gleichzeitig mit diesen Videoaufnahmen erfasst werden. Diese Sensordaten können nicht zur Identifizierung von Personen verwendet werden.
Öffentliche Straßen und Fahrumgebungen werden ausschließlich zu dem Zweck gefilmt, Verkehrssituationen so zu erfassen, wie sie in der Realität auftreten. Obwohl die Videoaufnahmen nicht dazu dienen, Personen persönlich zu identifizieren, können solche Videoaufnahmen dennoch in den Anwendungsbereich von Datenschutzgesetzen wie der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der EU fallen.
- So verwenden wir deine Informationen
Uber und unsere Partner*innen nutzen Videoaufnahmen, die auf öffentlichen Straßen aufgezeichnet wurden, um die Forschung und Entwicklung autonomer Fahrtechnologien zu unterstützen. Dazu gehören das Training und die Validierung von KI-basierten Wahrnehmungssystemen, die autonomen Fahrzeugen helfen, komplexe reale Umgebungen besser zu verstehen und sicher zu navigieren. Die Aufnahmen konzentrieren sich auf die Erfassung tatsächlicher Verkehrssituationen, wie sie natürlicherweise auftreten, und werden nicht verwendet, um Fußgänger*innen, Fahrer*innen oder andere Personen zu identifizieren. Hochwertiges Videomaterial vom Straßenverkehr hat eine maßgebliche Bedeutung, um das Unfallrisiko zu verringern, die Verkehrseffizienz für alle Verkehrsteilnehmer*innen zu verbessern und die Entwicklung und Gesamtleistung zuverlässiger autonomer Fahrsysteme zu optimieren.
- So geben wir deine Daten weiter
Wir teilen Videoaufnahmen nur mit ausgewählten Partnerunternehmen für autonome Fahrtechnologien, die sich verpflichtet haben, die Daten ausschließlich für ihre eigene Forschung und Entwicklung, die für den Betrieb autonomer Fahrzeuge erforderlich ist, zu verwenden. Dazu gehört die Verbesserung der Genauigkeit ihrer autonomen Systeme bei der Erkennung und Reaktion auf externe Objekte wie andere Fahrzeuge und Fußgänger*innen. Diesen Partner*innen ist es vertraglich untersagt, die Videoaufnahmen zur Identifizierung oder Profilerstellung von Personen zu verwenden, deren Daten in den Aufnahmen erfasst sind. Bitte kontaktiere uns, wenn du mehr über die Partnerunternehmen für autonome Fahrtechnologien von Uber erfahren möchtest.
Wir können die Videoaufnahmen auch an unsere Tochtergesellschaften, verbundenen Unternehmen und Dienstleister, einschließlich Cloud-Speicheranbieter, weitergeben. Diese Empfänger*innen verarbeiten die Videoaufnahmen in unserem Namen und ausschließlich, soweit dies erforderlich ist, damit wir und unsere Partner*innen die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke erreichen können.
Uber verarbeitet alle Anfragen von Strafverfolgungsbehörden in Übereinstimmung mit den Richtlinien für Strafverfolgungsbehörden in den USA und den Richtlinien für Strafverfolgungsbehörden außerhalb der USA.
- Rechtsgrundlage
Die Datenschutzgesetze in einigen Ländern und Gebieten, wie dem EWR, dem Vereinigten Königreich und der Schweiz, erlauben es uns nur dann, deine Daten zu verarbeiten, wenn bestimmte, in diesen Gesetzen festgelegte Umstände gegeben sind. Dies wird als „Rechtsgrundlage“ für die Verwendung deiner Daten bezeichnet. Unsere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse, die sichere und effektive Entwicklung autonomer Fahrtechnologien zu unterstützen. Wir verlassen uns auch auf das berechtigte Interesse unserer Partner*innen, ihre selbstfahrenden Technologien zu trainieren, die in Fahrzeugen auf der ganzen Welt eingesetzt werden. Der technologische Fortschritt selbstfahrender Fahrzeuge dient letztlich auch dem öffentlichen Interesse an sicheren und weit verbreiteten Mobilitätstechnologien in Europa und darüber hinaus.
- Datenspeicherung
Uber und unsere Partner*innen speichern die Videoaufnahmen nur so lange, wie dies für die in dieser Datenschutzerklaerung beschriebenen Zwecke oder anderweitig nach geltendem Recht erforderlich ist. Wir wenden Sicherheitsvorkehrungen an, um den Zugriff zu beschränken, die Daten vor Missbrauch zu schützen und die Daten sicher zu löschen, wenn sie nicht mehr benötigt werden.
- Internationale Datenübermittlungen
Uber ist weltweit aktiv und verarbeitet Daten auf globaler Ebene. Die von Uber in der Schweiz, im EWR und im Vereinigten Königreich erhobenen Videoaufzeichnungen werden ausschließlich auf Servern in diesen Rechtsordnungen gespeichert. Aus technischen Gründen können wir jedoch den Zugriff auf die Daten aus anderen Ländern – etwa den USA – ermöglichen, um die Daten zu verarbeiten oder die Videoaufnahmen mit unseren Partner*innen im Bereich autonomes Fahren zu teilen. Uber verpflichtet sich, deine personenbezogenen Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen, unabhängig davon, wo du dich befindest oder wo oder von wem deine personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Dazu gehört die Umsetzung globaler Maßnahmen zum Schutz deiner Daten, darunter Folgendes:
- Sicherung der Daten während der Übertragung, unter anderem durch Verschlüsselung, sowie im Ruhezustand
- Beauftragung von unternehmensweiten Schulungen zu Datenschutz und Datensicherheit
- Implementierung interner Richtlinien und Verfahren, um den Zugriff auf und die Verwendung von personenbezogenen Daten zu beschränken
- Beschränkung des Zugriffs von Behörden und Strafverfolgungsbehörden auf Nutzerdaten, es sei denn, dies ist gesetzlich vorgeschrieben, es bestehen unmittelbare Sicherheitsbedrohungen oder Nutzer*innen haben dem Zugriff zugestimmt
Wenn wir Videoaufnahmen aus dem EWR, dem Vereinigten Königreich und der Schweiz übermitteln, tun wir dies unter Verwendung von Übermittlungsmechanismen wie den Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission (und ihrer genehmigten Äquivalente für das Vereinigte Königreich und die Schweiz) und dem Datenschutzrahmen EU-USA („EU-US DPF“), der britischen Erweiterung des EU-US DPF und des Datenschutzrahmens zwischen der Schweiz und den USA („Swiss-US DPF“), wie vom US-amerikanischen Handelsministerium und der Europäischen Kommission festgelegt. Diese Daten unterliegen nach einer solchen Übertragung weiterhin der DSGVO oder gleichwertigen Bestimmungen. Weitere Informationen zum Datenschutzrahmen EU-USA und zum Datenschutzrahmen zwischen der Schweiz und den USA findest du in der Datenschutzerklärung von Uber. Die Zertifizierung von Uber, darunter den Geltungsbereich, der gemäß unserer Zertifizierung für personenbezogene Daten gilt, findest du hier. Wenn du Fragen zu den oben genannten Punkten hast oder Kopien der geltenden Standardvertragsbedingungen anfordern möchtest, kannst zudem hier Kontakt mit Uber aufnehmen.
- Deine Rechte
Je nach Gerichtsbarkeit hast du möglicherweise das Recht, gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen Zugang zu deinen Daten zu verlangen oder deren Löschung, Berichtigung oder Einschränkung zu beantragen und weitere Informationen über die Partner*innen zu erhalten, an die Uber deine Daten weitergibt. Gemäß der DSGVO hast du auch das Recht, aus Gründen, die sich auf deine besondere Situation beziehen, der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten im Rahmen unserer Datenerhebung gemäß dieser Richtlinie zu widersprechen. Wenn du der Meinung bist, dass du in einem Videoclip aufgenommen wurdest, und deine Rechte ausüben möchtest, wähle auf dieser Seite Anfrage einreichen aus und fülle das Formular möglichst detailliert aus (z. B. Datum, Uhrzeit und Ort), damit wir dich identifizieren können. Abhängig von deinem Standort hast du zudem das Recht, eine Beschwerde gegen den Umgang von Uber mit deinen Daten bei der Datenschutzbehörde deines Landes einzureichen.
- Kontakt
Wenn du Fragen zu dieser Datenschutzerklärung oder zu unserem Umgang mit deinen Daten hast, kontaktiere uns bitte.
- Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung kann von Zeit zu Zeit aktualisiert werden. Wir empfehlen dir, diese Datenschutzerklärung regelmäßig im Hinblick auf die neuesten Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken zu überprüfen.
Über uns